Erfolgsmodell Bandscheibenvorfall

Ich liebe Statistik. Daher schlug mein zahlenversessenes Herz höher, als ich in der Zeitschrift DER SPIEGEL folgende statistische Angaben zum Thema Emanzipation in Ost und West fand:

„Auf die Frage »Wo sind die Frauen emanzipierter?« ergab sich ein deutlicher Unterschied: Mehr als zwei Drittel der Ostdeutschen gehen davon aus, dass die Emanzipation im Osten weiter vorangeschritten sei. Das glaubt aber nur ein knappes Drittel der Westdeutschen, während ein Viertel meint, in Westdeutschland sei die Emanzipation weiter als im Osten. Im Osten stimmen dem nur fünf Prozent zu. Von den Befragten unter 35 Jahren glaubt knapp die Hälfte, dass es keine Unterschiede mehr gebe. Ein Drittel von ihnen findet die Frauen im Westen emanzipierter.“

Okay, man darf hier in Mengenlehre keine fünf gehabz haben. Aber was so kompliziert klingt, kann man ganz einfach zusammenfassen: Ich bin jung, mich juckt meine Herkunft nicht, versus ich bin nicht mehr taufrisch, aber da wo ich herkomme, wird es schon richtig gewesen sein.

Nun mag einem das Thema Ost-West-Differenzen, dreißig Jahre nach dem Mauerfall, nicht mehr auf der Seele, allenfalls unter den frisch manikürten Nägeln brennen. Die Diskussion um den aktuellen Stand der Emanzipation in Deutschland jedoch ist so aktuell wie nie.

Schaut man sich die Kalkulation im SPIEGEL genauer an, wird hier dem Klischee der ursprünglich emanzipierten Ostfrau nachgehangen.

Daher geht es auch in dem Artikel folgendermaßen weiter: „Wenn man unter Emanzipation vor allem Berufstätigkeit versteht…“. Nö, tue ich eigentlich nicht, aber die bemerkenswert ungegenderte Überschrift „Erfolgsmodell Ostfrau“ hatte mich neugierig gemacht.  Und ich wurde nicht enttäuscht, denn sogleich durfte ich mich aufregen. Der SPIEGEL behandelt also die Gleichberechtigung der Geschlechter, wie vor dreißig Jahren, nur am Beispiel der Frau, ihrer vollwertigen Eingliederung in die Produktion und anhand der verfügbaren Kinderkrippeplätzen. Wow! Da sind wir ja weit gekommen.

“Arbeiten, Kinder, Haushalt, das hat man einfach so hingekriegt”, gibt eine ehemalige Anlagenfahrerin des Chemiefaserkombinats Schwarza in Thüringen zu Protokoll. Ihr Fazit: “Wir haben uns nie nicht gleichberechtigt gefühlt.”

Ich weiß nicht warum, aber doppelte Verneinung macht mich immer stutzig. Die Mütter und Großmütter in meiner westdeutschen Heimat haben auch auch nie nie Gleichberechtigung an der Berufstätigkeit festgemacht. Sie war vielmehr das Ergebnis einer auf Augenhöhe geführten Partnerschaft – und die war, vor einem Vierteljahrhundert, hüben wie drüben wohl nicht die Regel. Nicht arbeiten zu müssen, war für manche Frauen im Westen ein Luxus, ein erfreuliches Ergebnis des Wohlstands der Wirtschaftswunderjahre und seiner Folgen. Eigentlich ganz rosige Zeiten, denke ich manchmal, wenn ich mich vor Überforderung an den Amazonas wünsche – allein.

Kinderaufzucht und die Pflege des Haushalts galten im Westen so viel wie eine  Büro- oder Labortätigkeit, der vorrangig diejenigen nachgingen, „die es nötig hatten“. Die Frauen, die nicht arbeiten mussten, hatten es im gesellschaftlichen Ansehen „geschafft“.  Ohnehin ließ die Ausbildung der meisten Frauen, die in den vierziger und fünfziger Jahren in Deutschland geboren wurden, häufig nur eine Tätigkeit als Assistentin der Männer zu. Selbstverwirklichung durch Arbeit war damals in beiden Teilen des Landes nicht vorgesehen.

Meine Großmutter bemitleidete mein erstes Kind dafür, dass es mit einem Jahr schon eine Berliner Kinderkrippe im Ostteil der Stadt besuchen musste. Sie verstand nicht, dass ein Dasein als Hausfrau in meiner Lebensplanung (auch an der Seite eines erfolgreichen Schönheitschirurgen, den ich nie näher kennenlernte) keine Option war.

Kinder würden bis zum sechsten Lebensjahr in die Küche zur singenden, backenden Mutter gehören, las ich später bei meinem Lieblingsautor Walter Kempowski. Erst als ich die ausführenden Erläuterungen des teilweise alleinerziehenden Vaters zweier kleiner Kinder genauer studierte, verstand ich, dass sich hinter dieser reaktionär anmutenden Aussage auch eine besondere Wertschätzung der mütterlichen Fürsorge verbarg. Irgendwie rührend.

Eine Erzieherin aus der ehemaligen DDR, die nun in Bayern lebt, sagt im SPIEGEL: „Im Westen gab es viel mehr Frauen, die sich hauptsächlich um Haushalt und Kindererziehung kümmerten und denen Gleichberechtigung herzlich egal war“. Hier seien die Mütter nach der Wende »verbohrt« und »sehr hausfraulich orientiert« gewesen. Kaum ein Kind habe nachmittags den Kindergarten besucht. Die Mütter »brachten ihre Kinder vormittags zum Spielen vorbei«, damit die Kinder Abwechslung hatten.“

War diesen Frauen die Gleichberechtigung egal, weil sie nicht arbeiteten?

Ich weiß es nicht, mein Lebensmodell wäre es nie gewesen. Aber etwas mehr Zeit für meine Kinder hätte ich immer gern gehabt. Ein Acht- bis Zehn-Stundentag im Kindergarten ist für ein kleines Kind Stress. Ich schätze, den Kindern würde ein Vormittag als Abwechslung genügen. Ich erinnere mich noch gut, wie meine älteste Tochter mal wieder auf dem Heimweg von der Kita im Fahrradsitz zusammenklappte und ich sie schlafend, mit zwei vollen Einkaufstüten am Arm, in die Wohnung tragen musste. Ich hab mich häufig am Ende meiner Kräfte gefühlt und heute einen veritablen Bandscheibenschaden.

Für die Autorin Jana Hensel sind die arbeitenden ostdeutschen Frauen  “eine Erfolgsgeschichte”  – eine interessante Formulierung. Erfolg gleich Arbeit?

Doch auch die Frauen in der DDR arbeiteten weitaus seltener in Führungspositionen. Dazu ein Zitat aus dem SPIEGEL: „Wie auch im Westen war die Gesellschaft immer noch paternalistisch geprägt. »Männer haben Politik gemacht und entschieden, wie Frauen zu arbeiten haben.«“ Die Frauen hätten eingekauft, gekocht, die Kinder vom Kindergarten abgeholt – und eben nicht die Männer. Und zur Belohnung gab es einen Haushaltstag, um die Bude zu putzen und Wäsche zu machen. Der wurde allerdings nur den Frauen angeboten. Es gab wohl so viele putzende Ehemänner in der DDR wie Eisbären oder Levis-Jeans.

Die Statistik behauptet, 2019 gibt es mehr erfolgreiche Spitzenmanagerinnen und Ministerinnen aus dem Osten als aus dem Westen. Wieviele davon wieviele Kinder haben wird nicht veraten. Eine Ministerin, die als Mutter von sieben Kindern Europa regiert, kommt aus dem Westen und wird wohl weiterhin eher die Ausnahme bleiben.

Eine Karriere muss man machen dürfen, Kinder muss man sich leisten können. Das Leben ist teuer geworden, ungleich teurer als in der DDR, erst recht mit Kindern. Der wirtschaftliche Zwang zur gemeinsamen Erwerbstätigkeit von jungen Müttern und Vätern ist wohl weniger ein Erfolg als purer Stress. Es ist fast unmöglich, sich nur noch den Kindern und dem Haushalt zu widmen, selbst dann nicht, wenn man sich dazu berufen fühlt. Für ein paar Jahre aus dem Job aussteigen? Eine gefährliche Sache. Und die gleichberechtigten Väter, die sich für den geborenen Hausmann halten, kommen an die gleichen ökonomischen Grenzen. Dass in den neuen Ländern fast vierzig Prozent der Mütter von Kindern unter drei Jahren Vollzeit arbeiten, wird wohl nicht nur emanzipatorische Gründe haben.

Wenn Kinder schon nach wenigen Wochen die Krippe besuchen müssen, Eltern von dem Spagat zwischen Beruf, Haushalt und Kinderaufzucht einen Nervenzusammenbruch bekommen, ist das ein Akt der Gleichberechtigung, nur weil nun beide Elternteile überfordert sind?

Toll, da hat sich ja wirklich was getan in Sachen Gleichberechtigung.

Berufstätigkeit mit Emanzipation gleichzusetzen, ist ein Trugschluss. In meiner Familie gab es eine Menge durchsetzungsfähiger Frauen, die wenigsten verdienten ihr eigenes Geld, aber alle managten die Familie, verwalteten die Finanzen oder stärkten den Familienbetrieb – und sagten den Männern nebenbei noch, wo es langging.

Und umgekehrt kenne ich bis heute ein paar Männer, die an der Seite von gut verdienenden Frauen, eher wenig bis gar nicht arbeiten.

Sie werden als komische Vögel angesehen, vielleicht wirft man ihnen auch Schmarotzertum vor, doch keinem dieser Typen wird nachgesagt, nicht gleichberechtigt zu sein.

Wirklich emanzipiert ist der freie Mensch. Was man unter Freiheit versteht, definiert jede Mensch ganz für sich allein. Nur so viel steht fest: Die Definition von Freiheit im Kapitalismus ist eine komplizierte Denksportaufgabe, die mit Statistik und Mengenlehre nicht zu lösen ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eva Thiel

vor 6 Stunden antworten

Ein sehr guter Artikel, der mir aus der Seele spricht. Das Geschriebene entspricht genau dem, was ich seit Jahrzehnten meine. Wie gehen wir bloß immer so schnell irgendwelchen Behauptungen auf den Leim!

Selbstverständlich bedingt Berufstätigkeit nicht zwangsläufig Emanzipation. Das ist ein Märchen, das uns Frauen trickreich eingeredet wurde, ersonnen von knallhart kalkulierenden Vertretern des Raubtierkapitalismus, denen es gelang, den Gleichberechtigungsbegriff zu pervertieren und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren und uns Frauen zur „eiermilchlegenden Wollmilchsau“ herabzuwürdigen.

Ich bin meiner Kinder wegen jahrelang nicht in meinem emotional extrem belastenden und unterbezahlten Beruf tätig gewesen, zumal eine Halbtagsstelle sich finanziell kaum rentierte, nicht zuletzt wegen hoher Betreuungskosten, und meinem Mann damals kein Erziehungsurlaub gestattet wurde.

Mein „Lohn“ dafür, nachdem auch noch die Hochschulausbildung nicht auf das Altersruhegeld angerechnet wurde, sind einerseits eine jämmerlich niedrige Rente, andererseits aber Kinder, die in jeder Beziehung wunderbar sind, nie die Helfersysteme in Anspruch nahmen und sich intellektuell ausgezeichnet entwickelten. Und dafür musste ich natürlich „bestraft“ werden.

Ich bin übrigens hier im Viertel eine der emanzipiertesten Frauen und das, obwohl ich von lauter berufstätigen umgeben bin, die brav ihre klassische Frauenrolle leben, den Männern das Haus putzen, kochen und waschen und die Oberhemden bügeln. Meine Familienarbeit aber ist nur deshalb gesellschaftlich so schlecht bewertet, weil es gelungen ist, sie als minderwertig und im Schmarotzertum verankert breitflächig in die kollektive Beurteilung zu verfrachten. Ganz schön raffiniert, aber hundsgemein.

Eigenen Kommentar verfassen

Impressum / Datenschutz

Mail
kontakt@eva-sichelschmidt.de

Eva Sichelschmidt
Niebuhrstrasse 68
10629 Berlin

Konzeption, Gestaltung und Programmierung
navarra.is

Bildrechte
Autorenfotos © Jürgen Bauer
Beitragsfotos © Eva Sichelschmidt

 

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Eva Sichelschmidt
Niebuhrstrasse 68
10629 Berlin

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Registrierfunktion

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.

Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie können den Empfang unseres Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke