Kacheln zählen

Am Freitag, dem 10. November 1989, sitzt in Berlin ein junger Mann mit einem Mädchen an einem Tisch im Café Adler am Check Point Charlie.

Stundenlang schauen sie an diesem Vormittag aus dem Fenster auf das Treiben, das sich am Grenzübergang abspielt. Langsam vorwärtsrollend, passiert die Kolonne der hellblauen, grauen und beigen Trabbis und Wartburgs die soeben geöffnete Grenze. Einige der Fahrer aus dem Osten hupen, Beifahrer winken aus den herunter- gekurbelten Fenstern. Sie werden von hysterischen Westdeutschen begrüßt, die ihnen Bananen unter die Scheibenwischer stecken und  Chrysanthemen-Sträuße durch die Fenster stopfen. Fremde Menschen fallen sich in die Arme. Wer nicht lacht, der weint. Wahnsinn ist das Wort der Stunde, immer wieder hört man den lauten Schrei Wahnsinn. Noch herrscht eine Art entfesselter Endzeitstimmung, obwohl schon von Neuanfang die Rede ist. Auch in der Sprache sind die Grenzen nun fließend. Auf der Straße wird getanzt. Die Situation ist irreal, schwer zu fassen, kaum zu glauben. Manche, die den Übergang zu Fuß passieren, schauen sich unsicher um, als rechneten sie damit, dass die Mauer hinter ihnen wieder dicht gemacht wird.

„Ich könnte kotzen“, sagt der junge Mann, der sonst wenig sagt. Angeekelt blickt er auf die Menschenmasse. Hin und wieder  kommentiert er sarkastisch die Verbrüderungsszenen. „Wie unangenehm das hier menschelt.“ „Aber freust du dich denn gar nicht? Jetzt kannst du doch deine Familie wiedersehen. Deine Eltern, deinen Bruder besuchen und all deine Lieben können dich treffen.“ „Das ist es ja gerade…“

Die beiden Kaffeehausbesucher sind ein ungleiches Paar. Das Mädchen ist im Sommer aus dem Ruhrgebiet nach West-Berlin aufgebrochen. Der junge Mann aus Leipzig, ein Jahr zuvor, aufgrund staatsfeindlichen Verhaltens aus der DDR ausgebürgert worden. Da war er gerade zweiundzwanzig. Sie haben sich in der Schule kennengelernt, in der sie ihr Fachabitur nachholen.

An diesem Morgen stand eine Deutsch-Klausur über Christa Wolfs Roman Kassandra an. Sie waren die einzigen aus dieser Klasse, die an diesem Tag in der Schule angetreten waren. Das Mädchen hatte den Fall der Mauer verschlafen und sich erst auf dem Schulweg über die vollen Straßen und die vielen kleinen stinkenden Autos gewundert.

In der DDR ist sie nie gewesen, noch nicht einmal in Ost-Berlin, auch hatte sie keine Verwandte im Osten. Die Titelzeile des BILD-Zeitungs-Aufstellers vor einem Kiosk hatte sie zunächst für eine Metapher gehalten. „Die Mauer ist gefallen.“ Welche Mauer? -die in den Köpfen?

Der junge Mann hatte den geschichtsträchtigen Moment im Kumpelnest erlebt, einer beliebten Anlaufstelle für schillernde Nachtgestalten. „Ich hätte aber nicht gedacht, die Deutscharbeit deshalb ausfällt.“ Nennen wir ihn S. Als das Mädchen S. kennenlernt, ist schnell klar, dass dieser Mensch aus einer anderen Welt kommt. Das er aus einem anderen Material gemacht ist als die jungen Männer, denen sie im Westen bisher begegnet ist.

In seiner Kindheit gab es keine angewärmten Badehandtücher, in die Mami ihn wickelte, bevor sie ihm vom Fernseher bei „Wetten dass“ Nutella-Brote servierte. S. ist sechs Jahre alt, da beginnt seine Laufbahn als Leistunsschwimmer. Während er gerade im Schwimmverein lernt, sich über Wasser zu halten, tauchen am Beckenrand Männer auf, die ihn aus der Gruppe der Kinder auswählen. In einem Hinterzimmer wird S. vermessen: Becken- und Brustumfang, Hand- und Fußknochen. Prognosen zum künftigen Körperbau und der zu erwartenden Ausdauer werden gestellt. S. scheint die richtigen Vorraussetzungen mitzubringen. Seine Eltern sind damit einverstanden, dass ihr Sohn von nun an ein tägliches intensives Schwimmtraining absolviert. Mit zehn Jahren besucht er die KJS, die Kinder- und Jugendsportschule in Leipzig. Er hat Glück – da er in der Nachbarschaft lebt, muss er nicht im Internat einziehen.

Jeden Morgen brät ihm die Mutter nun in aller Hergottsfrühe ein Schweinesteak. Um sieben beginnt das Training. Zwei Stunden, acht Kilometer Bahnschwimmen. Danach gibt es vier Stunden Unterricht, eine Mittagspause, dann Ausdauersport und Muskelaufbau, ab sechzehn Uhr erneut, zwei Stunden Schwimmen, die Kilometeranzahl stieg von Jahr zu Jahr, bis auf acht Kilometer. S. hat keinerlei Sozialkontakte. Zeit zum Spielen gibt es nicht. Die Kindheit wurde ersatzlos eingetauscht gegen den Schwimmsport. Die gleichaltrigen Jungs, die mit ihm trainieren, sind am Abend genauso erschöpft wie er. Um sieben, am Abend ist man zu Hause. In der Pubertät später ist an Redevous mit Mädchen nicht zu denken, keine Zeit, keine Gelegenheiten zum Kennenlernen. Dabei hatten die Kinder anfänglich noch in geschlechtergemischten Gruppen trainiert. Kristin Otto zum Beispiel, heute eine bekannte Sportjournalistin, gehörte am Anfang zur selben Mannschaft. Mädchen machen im Schwimmsport früher und schneller Karriere. Ihr Leistungshöhepunkt liegt weit vor dem der männlichen Schwimmer. Sie sind gerade mal  dreizehn, vierzehn Jahre alt, wenn sie an den Jungs vorbeiziehen. Die männlichen Olympioniken wiederum laufen mit Anfang Zwanzig erst zur Höchstform auf. S.ist als Schwimmer erfolgreich. Während seine Trainingsgruppe sich immer mehr reduziert – stetig wird aussortiert – bleibt er dabei.1984 wird er mit der Lagenstaffel über 400 Meter DDR- Meister. Die nächste Etappe ist, es auf der Einzelstrecke zu schaffen. Jeden Morgen werden vor dem Training Tabletten ausgegeben. S. schluckt alle Pillen, ohne sich weiter Gedanken zu machen.

Auf Nachfrage der Eltern, was genau da verabreicht wird, reagiert die Schulleitung knapp. Die Vergabe von Laktat, Vitamin- und Aufbaupräparaten obläge allein den Verantwortlichen, so die Entgegnung. Die Jugendlichen bekommen vor der täglichen Trainingseinheit eine dubiose Quarkspeise vorgesetzt. Am Beckenrand wird dann der Säure- und Sauerstoffgehalt im Blut gemessen. Es gelingt S. seine Leistung stetig zu steigern. Er gilt als Hoffnungsträger.

Die richtigen physiologischen Voraussetzungen sind in jeder Sportart die eine Sache – eiserne Selbstdisziplin, der Wille zum Erfolg, Zähigkeit und Ausdauer das Andere.

Einsam ist es in den Stunden im Wasser. Der Ablauf beim Schwimmsport ist immer der gleiche. Kacheln zählen, Meter machen. Stille – tagein, tagaus, punktiert nur von den Stimmen der Einpeitscher. Das Training wird von einer Stromtherapie begleitet, einzelne Muskelpartien sollen stimuliert werden. Reizstrom – Schwellstrom. Hin und wieder werden dabei Hautpartien großflächig verbrannt. Aber Jammern gilt nicht.

Die Schule bietet nur wenig Abwechslung. Alle Fächer die nicht zwingend zum rudimentären Allgemeinwissen gehören, fallen flach. S. hat in seinem ganzen Leben keine einzige Stunde Kunst- oder Musikunterricht erlebt. Zur Kompensation der Wissenslücken wird die Schulausbildung der Schwimmer um zwei Jahre gestreckt, bis sie ohne weiteres mit dem Abitur abschließen können. Danach winken diverse Vergünstigungen – begehrte, den Schwimmsport begleitende Studiengänge zum Beispiel. Man braucht sich als erfolgreicher Kader-Sportlern in der DDR um seine Zukunft keine Sorgen zu machen. Läuft mit den sportlichen Leistungen alles zur staatlichen Zufriedenheit, findet man sich nach dem Goldmedaillenregen in einem bequemen Berufsalltag wieder. Als Trainer, Sportreporter, verdienter Werktätiger des Volkes. Der Führerschein, ein Auto (auf das die anderen vierzehn Jahre warten müssen) eine Gratiswohnungund vieles mehr, kein Problem.

So hätte es gehen können, doch für S. kommt es anders. Während des nachmittäglichen Krafttrainings sind auch Ballspiele vorgesehen. Beim „Arschball“ laufen die Spieler wie Krebse auf allen Vieren, rücklings, mit den Knien nach oben kreuz und quer durch die Halle. Einer der Mitspieler muss die Umherkrabbelnden mit einem Medizinball abwerfen. Hier sind schnelle Reflexe gefragt. Schafft es der Sportler, sich rechtzeitig auf die Seite zu drehen oder den Ball direkt mit einem Kick abzuwehren?

Einer dieser fünf Kilogramm schweren Bälle landet mit voller Wucht auf den Kniescheiben. S. hat ihn nicht kommen sehen. Im Bruchteil einer Sekunde werden die Knie durch den Aufprall nach hinten durchgedrückt. Danach ist nichts mehr wie zuvor. Der Schaden ist irreversibel. S. kann nun mit seinen verletzten Beinen keine Höchstleistung mehr erbringen. Die Überdehnung der Sehnen ist nicht mehr rückgängig zu machen.

Er kommt in eine Art Reha-Einrichtung. Man verabreicht ihm  Arteparon, ein international noch nicht zugelassenesxArzneimittel aus der BRD, für das die DDR sich als Versuchslabor hergibt. Doch das Mittel zeigt keine Wirkung. An seine früheren Erfolge kann S. nicht mehr anschließen. Bereits nach wenigen Wochen steht fest: Seine Laufbahn als Spitzensportler im Olympiakader der DDR ist damit beendet.

Das System ist Weltrekorde gewöhnt. Der Staat kann ungeahnte Perspektiven bieten oder sie mit einem Schlag zunichte machen. Niemand spricht mit S. über seine Zukunftsaussichten. Es gibt keine Angebote, keine Alternativen. Lediglich das „Abtrainieren“ wird ihm angeraten, damit das seit frühester Kindheit stark vergrößerte Sportlerherz wieder auf das Normalmaß schrumpft. Zu diesem Zweck wird S. in den Schwimmverein der BSG Post Leipzig entsandt. Trainiert wird in dem riesigen Schwimmbecken der DHFK, das so groß wie das Berliner Olympiastadion ist, zusammen mit jeder Menge Typen, die wie er dem Ende ihrer Sportlerlaufbahn entgegentrainieren. Das Neue ist nur, dass sie alle nicht mehr wie früher sich jeden Tag steigern müssen, stattdessen nehmen die Trainingseinheiten allmählich ab. Im Ausgleich dazu gibt es auf einmal regulären Schulunterricht.

So macht das Schwimmen keinen Sinn mehr. Dir meiste Zeit liegt S. in diesem Sommer auf dem Zehn-Meter-Brett und sonnt sich.Ein einziges Mal noch tritt er in einem Wettkampf an: BSG Post Leipzig gegen den Olympia-Kader. Eine flüchtige Genugtuung – Post Leipzig siegt. „Ohne den psychischen Druck“, sagt S, „waren noch einmal, ein letztes Mal, enorme physische Leistungen möglich.“

Danach steht er, siebzehn Jahre alt, vor dem Nichts. Seine Mutter besorgt ihm eine Ausbildungsstelle bei einem Leipziger Polsterer als Innenraumdekorateur. S. ist handwerklich begabt. Dazu kommt, dass ihn die Monotonie des jahrelangen Schwimmtrainings zu einem geduldigen Lehrling gemacht hat. Mit größter Ausdauer kann er die gleichförmigsten Arbeiten ausführen, was sich als großer Vorteil gegenüber seinen Altersgenossen herausstellt. Er schließt seine ersten Freundschaften schließt. S. sucht sich unter ihnen die Unangepassten heraus, die rebellischen, vom Staat enttäuschten Jungs, kurzum Typen wie ihn. Die Wut wächst, und so auch das die Haar. In der „Bar Henrici 5c“ baut S. die Berliner Mauer als Tresen und Wandgestaltung nach, während ihn die Stasi bereits bespitzelt. In seinen Stasi-Unterlagen liest er später, wie kalt es den Inoffiziellen Mitarbeitern im Winter bei der Observierung der staatsfeindlichen Subjekte war. Die armen Kerle froren in Dienstwagen. Die kosten für den Kaffee der Marke Rondo wird akribisch aufgelistet (8,75 M). Ein späterer TAZ-Journalist kreuzt seinen Weg, man mag sich nicht besonders, und doch ist man vereint in Wiederstandsplänen.

Kurz darauf verschwinden die ersten Weggefährten abschiedslos in den Westen. Wie sie das schaffen? Über die grüne Grenze, auf abenteuerlichen Wegen, einer versteckt im Gepäcknetz, einander  hinter der Verkleidung der Zugtoilette. Den wenigsten gelingt die Flucht, manch einer sitzt auch schon in der Abschiebehaftanstalt Kassberg, in Karl-Marx-Stadt ein. Den jungen Männern stehen nun die Einberufungsbefehle der NVA ins Haus. Es ist für viele Für seiner Weggefährten der Moment zu drastischen Mitteln zu greifen. Einer schneidet sich mit dem Küchenmesser die Sehnen der rechten Hand durch, ein anderer beschließt, einfach zu Fuß an dem Thüringer Grenzübergang in Richtung Westen zu laufen. Dass eine solche Provokation im Knast enden muss, ist einkalkuliert. Es hat sich rumgesprochen, dass die BRD unliebsame Ostbürger für ein Kopfgeld von 40.000 DM freikauft. Die DDR ist pleite, der Menschenaustausch hat sich inzwischen zu einem schwungvollen Devisenhandel entwickelt.

Als S. seinen Einberufungsbefehl erhält, packt ihn die Idee der Totalverweigerung. Der Dienst an der Waffe steht nicht zur Debatte. Aber auch ein sogenannter Bausoldat (anderthalbjahre Spatendienst) will er nicht werden. Elf Jahre Drill in der Kaderschmiede der Sportelite der DDR sind ihm genug. Keinen Tag länger will er sich mehr gängeln lassen. Er beschließt, sich der Wehrdienst durch Untertauchen zu entziehen. Eine Freundin hat im Erzgebirge, in dem Städtchen Schwarzenberg eine Wohnung, die sie nicht mehr bewohnt. Dorthin zieht sich S. zurück. Unauffällig muss er sich dort bewegen, sich nicht vor den Nachbarn zeigen. In diesen Tagen gibt nichts, rein gar nichts für ihn zu tun. Nach drei Monaten gibt er auf, zermürbt von der  Einsamkeit dem Nichtstun.

Dann kehrt er nach Leipzig zurück und es dauert nur wenige Stunden bis er verhaftet wird. Auch der Anwalt Wolfgang Schnur aus Rostock, den er über die Gemeinde der Thomaskirche kennengelernt (und der später als IM enttarnt werden sollte) kann ihm nicht helfen. Nochmals wird ihm angetragen den Wehrdienst anzutreten, wieder bleibt S. bei der Totalverweigerung. Während er in U-Haft sitzt beordert Armeegeneral Kessler, dass der für diesen Jahrgang enorme Pulk von über 250 Totalverweigerern abzuschieben, beziehungsweise an die BRD zu veräußern, um einen noch größeren Ansteckungseffekt zu verhindern. Eines Tages werden S unvermittelt die Ausreisepapiere überreicht. S. hat zwölf Stunden Zeit, eine Tasche zu packen und sich von seinen Freunden und Angehörigen zu verabschieden, dann man ihn nach Berlin. Er sieht den Tunnel des Tränenpalasts und geht seinen Gang in den Westen. Auf dem anderen Bahnsteg wartet ein Leipziger Freund auf ihn. Zweiundzwanzig Jahre alt, steht er auf einmal Nachts im Wedding. Er ist überrascht, diese graue Nachkriegstristesse hätte er im Leben nie mit den bourgeoisen Klassenfeind in Verbindung gebracht. Es folgt das damals übliche Prozedere, eine Woche im Auffanglager Marienfelde und dort die inquisitorische Befragung von Seiten der drei Besatzungsmächte. Und danach? Wieder die Leere.

Wie fasst man Fuß in diesem anderen Deutschland, das so viele Versprechen nicht einlösen kann? Es gibt noch nicht einmal Angebote für die ersten Schritte ins Neuland. Andere begreifen schnell, wie man zu den Vergünstigungen kommt. Ein niedergelassener Arzt im Europacenter zum Beispiel bestätigt umstandslos psychische Defekte und verschreibt Atteste, mit denen sich Sozialleistungsbezüge auftun. Das alles kommt S. unlauter vor. Er schmiert lieber mit einem Kumpel Brötchen, die er abend vor Kinos und Theatern verkaufen will. Doch die Kulturbürger lugen, nach Stunden des Wartens nur misstrauisch auf die Gummiadler – abgelagerte Backwaren, auf denen sich die Salami wellt. Die Jungunternehmer müssen sie nachts in den Mülltonnen entsorgen. Ein Studium könnte helfen, eine neue Perspektive, das ist die Hoffnung. Und so kommt es zur Freundschaft zwischen dem gepamperten West-Mädchen und dem Mann, der aus der Kälte kam.

Wie es weiter ging? Dank der Fertigkeiten die ein Mensch mit sich bringt, der sich der harten Welt des Wettkampfsports und einem totalitären Regime widersetzen konnte, hat sich  S. schließlich in die freie Marktwirtschaft geworfen. Gemeinsam mit Freunden eröffnete  er Anfang der neunziger Jahre das schönste Restaurant im Osten Berlins, Neue Schönhauser Straße, Der Modellhut. Die Decke des Gastraums war blattvergoldet. Die Ausbauarbeiten hatte Monate gedauert. „ Wie hältst du nur diese stupide Arbeit aus?“ „Das ist doch nichts. Ich hab zehn Jahre meines Lebens lang, jeden Tag vier Stunden lang Kacheln gezählt.“

Diese Geschichte ist keine Gewinnerstory. Sie ist auch nicht die eines Verlierers. Es ist die Erzählung vieler himmelschreiender Ungerechtigkeiten. Das einem auch wirtschaftlicher Misserfolg blühen kann, ist schon das nächste Kapitel. Etwas ganz anderes als der  Raubbau, den ein Staat an den Körpern seiner Bürger betrieb. Die Investoren, die in den späten Neunzigern Berlin kaperten, scherten sich nicht um blattgoldverzierte Decken. Sie räumten einfach gnadenlos ab und verwerteten, was Idealisten und Künstler in den vorangegangenen Jahren mit ihrer Hände Arbeit aufgebaut hatten. So it goes.

 So mussten Könner weiterziehen. Einer von ihnen war S. Nun nicht mehr nur körperlich und seelisch – eine Ehe ist inzwischen auch gescheitert, sondern auch finanziell beschädigt. Aber er trug den seine handwerklichen Begabung, der Ausdauer und Hartnäckigkeitin sich. So wird nicht untergehen. Und doch – zu anderen Zeiten hätte dieses Leben ganz anders verlaufen können.

Als begnadeter Innenarchitekt ist er danach gefragt. Dennoch muss er sein Leben wieder im Untergrund führen. Längst sind ihm schon die Gläubiger längst auf den Fersen, als zu einem traumatischen Zwischenfall kommt. Wieder melden sich die Knie, der Sportunfall ist nun auch für seine handwerkliche Leistung abträglich. Aber was ihm dann an einem sonnigen Frühlingstag widerfährt, ist fern aller Prognosen. S. sitzt in der Straßenbahn von Beaulieu sur mer nach Monaco zu seiner Auftraggeberin Madame A, als er sich mit einem Mal nicht mehr vom Sitz erheben kann. Der Körper streikt, ist bleischwer, die Glieder gehorchen ihm nicht mehr. Er sinkt auf seinen Platz zurück und bleibt dort hocken bis zur Endhaltestelle. Man attestiert ihm Rheuma, dazu noch Gicht.

Die Gelenke sind total kaputt. Aber gerade jetzt ist er, als Handwerker auf das Funktionieren eben dieses Körpers angewiesen. Die Führung  einer Schlagbohrmaschine ist ihm nun so unmöglich, wie das Umfassen eines Fahrradlenkers bei der Fahrz auf Kopfsteinpflaster. S. ist jetzt Anfang Fünfzig. Der Körper beginnt zu streiken. Die private Krankenversicherung kann er nicht mehr zahlen. Langsam wird es brenzlig. Nach einem weiteren Jahr unter ärztlicher Obhut kommt er in den Besitz eines Schwebeschädigtenausweises. Kann das alles nur Zufall sein?

Zum ersten Mal nach dreißig Jahren fallen ihm die bunten Pillen am Beckenrand wieder ein. Er beginnt zu recherchieren. Seine Zeit als Mitglied des Schwimmkaders  ist aktenkundig. Nein, niemand weiß heute mit Sicherheit mehr zu sagen, was für Dopingsubstanzen den Kindern in den Sportschulen der DDR damals verabreicht wurden.Nur dass die jugendlichen Hoffnungsträger damals bewusst vergiftet wurden steht außer außer Frage.

Bis Ende des Jahres 2018 können Regressansprüche an die ehemalige DDR noch geltend gemacht werden. Dann werden auch die Wiedergutmachungszahlungen des zweiten Dopingopfer-Hilfegesetzes eingestellt und dieses Unrechts-Kapitel  gesamtdeutscher Geschichte gelöscht. Dreißig Jahre Aufarbeitung müssen genügen.

Suchen Sie sich einen Facharzt, der Ihnen bestätigt, dass Sie einen erheblichen Gesundheitsschaden erlitten haben, welcher in kausalem Zusammenhang mit dem Doping steht, schreibt ihm das Kreiswehrersatzamt auf Nachfrage. S. kann maximal 10.500 € Schadensersatz erwarten.

Ein paar lumpige Kröten, für einen kaputten Körper. Ein Nichts für eine schwer verwundete Seele. Der Beweis, dass lange nichts zusammenwächst, was auf diese schonungslos deutsch-deutsche Weise zusammen gehören soll.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heiner Funken

vor 4 Jahren antworten

der modelhut, und seine (beiden?) betreiber.
habe zur zeit als der modelhut zur gastronomiebaustelle wurde um´s ecke, im schönsten haus der münzstraße, in einer fabrikaetage gewohnt.
habe als nachbarschaftlicher berater (bin bauleiter) die baustelle wohlwollend begleitet. fazinierend war der perfektionismus mit dem, sehr geldverachtend zu werke gegangen wurde. z.b. hat es ewig gedauert bis eine passende tischlerei und eine glaserei gefunden war, die die (gewöbten) fenster und türen des eingangsbereichs bauen konnten. die wandmalerei, vorne links wurde von verschiedenen künstlern dreimal ausgeführt, erst dann war die farbgebung der aneinander und inneinander gefügten rechtecke genehm. decke (blattgold), fußboden, tresen und möblierung wurden hochwertigst gestaltet und gebaut. ähnlich perfektionistisch wurde, als das restaurant eröffnete, gekocht (der service war lausig) dieser perfektionismus war seiner zeit um mindestens ein jahrzehnt voraus und somit waren die gäste zum teil überfordert. der keller, in dem nach jahren des bauens eine (verpachtete?) bar betrieben wurde traf den zeitgeist ziemlich genau, allerdings wohl zu spät. eines tages war der modelhut, ohne vorankündigung geschlossen. meine guten grüße und wünsche sende ich, auf diesem weg meinem ehemaligen nachbar und hoffe, daß es ihm gut geht und er nicht zu sehr mit seinem leben hadert.

Eigenen Kommentar verfassen

Impressum / Datenschutz

Mail
kontakt@eva-sichelschmidt.de

Eva Sichelschmidt
Niebuhrstrasse 68
10629 Berlin

Konzeption, Gestaltung und Programmierung
navarra.is

Bildrechte
Autorenfotos © Jürgen Bauer
Beitragsfotos © Eva Sichelschmidt

 

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Eva Sichelschmidt
Niebuhrstrasse 68
10629 Berlin

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Registrierfunktion

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.

Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie können den Empfang unseres Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke